Sommer! Lieblingsjahreszeit – das Leben ist einfach besonders schön, wenn die Sonne scheint und der nächste Urlaub vor der Haustüre steht. Für Ökomaniacs stellt sich dann natürlich die Frage wohin reisen, wie reisen und wo übernachten…damit die Jahres-Ökobilanz nicht mit einem Trip versaut ist. Die gute Nachricht: Ökologisch Reisen ist gar nicht so schwer und gar nicht so teuer, wie du vielleicht gedacht hast. Du musst nur wissen, wie und mit wem du am besten verreist.
Grünes Reisen nennt sich das dann. Alles andere wäre inkonsequent. Wenn schon Reisen, dann eben ökologisch und umweltfreundlich und neben der Fernreise ab und an – vor allem in Europa reisen. Denn der ökologische Fußabdruck wird mit jedem geflogenen Kilometer größer und größer und größer.
Die Hotels, die mit kleinen Shampooflaschen und täglichem Handtuchwechselservice punkten wollen, sind auch nicht mehr zeitgemäß oder umweltverträglich und warum muss es eigentlich immer die Luxusreise in die Ferne sein? Der ganz große Luxus ist doch eigentlich die Zeit, die wir im Urlaub haben und die Natur, die wir genießen können. Nur haben wir diese wunderschöne Natur irgendwann nicht mehr, wenn wir nicht ein bisschen ökologischer leben und reisen.
Ganz wichtig dabei ist auch der Umgang mit Tieren. Gerade bei Aktivitäten vor Ort. Wenn schon Aktivitäten mit Tier, dann immer auf die Haltungsbedingungen und den Umgang mit den Tieren achten. Damit du mit deinem Geld nur tierfreundliche Aktivitäten unterstützt.
Fakten und Zahlen
Laut der WTO (Welt Tourismus Organsiation) hat allein der Tourismus weltweit einen Anteil von 5% (!) an den CO2-Emissionen. Krasse Zahlen, wenn man bedenkt, dass es nur um ein paar Wochen im Jahr geht. Und wir Deutschen sind ganz vorne dabei. Laut WWF dampft jeder Deutsche über eine Tonne CO2 pro Jahr in die Welt – nur mit den Reisen. Wir wollen im Urlaub Natur sehen und etwas erleben und machen damit gleichzeitig die Natur kaputt, die wir doch eigentlich besichtigen und bewahren wollen. Jährlich verreisen über 900 Millionen Menschen – und es werden noch mehr werden, wenn die Entwicklungs- und Schwellenländer wie China auch noch auf Reisen gehen.Was macht den Ökofaktor aus?
- Anreise
- Urlaub vor Ort (Unterkunft und Essen)
- Aktivitäten vor Ort
Zurück zur Natur mit ReNatour
Der Reiseanbieter ReNatour (www.renatour.de) zum Beispiel hat sich auf ökologisches Reisen in Europa spezialisiert. Warum? Weil so die weite Fluganreise wegfällt, die ja den Ökofaktor des Urlaubs schnell gewaltig schmälern kann. Mal ganz abgesehen davon, dass lange Flüge nicht gerade umweltfreundlich sind, gibt es ja auch wunderschöne Ziele in der Umgebung. Frankreich zum Beispiel oder Italien – der Duft von Kräutern der in der Luft liegt, die Sonne die über den Feldern flirrt, das gute Essen, mehr braucht man doch eigentlich gar nicht zum glücklichsein. Wenn du auch noch eine Familie und Kinder hast, denen du die Natur und die schöne Umwelt europaweit zeigen willst, ist ReNatour ein echter Tipp – weil: die haben sich nicht nur auf umweltfreundliches Reisen spezialisiert, sondern auch auf familienfreundliches Reisen. Das gefällt mir als Neu-Mami mit Ökotouch natürlich besonders gut.Weitere Punkte zum ökologischen Reisen
- Natürlich gibt es dann noch Klassiker des ökologischen Reisens, wie sich die CO2-Flugmeilen bei Anbietern wie Atmosfair wieder zurückzukaufen. Das ist hübsch und schön und damit werden auch Umweltprojekte weltweit unterstützt, aber am Ende holt es das CO2 natürlich nicht wirklich zurück.
- Oder ganze Reisegebiete wie der Schwarzwald, wo Urlauber kostenlos den Nahverkehr nutzen dürfen, damit das Auto im Urlaub mal stehen bleiben kann. Da lohnt sich also die Recherche vorab nach den regionalen Öko-Besonderheit in verschiedenen Reisegebieten.
- Oder Clubs und Restaurants in verschiedenen Städten, die nachhaltig arbeiten mit Recycling, Ökostrom und anderen kleinen und großen Öko-Gimmicks.
- Reisen per Bus und Bahn statt mit dem Auto ist auch ein Ökoreisetipp.
- Wenn du im Hotel bist, wirf das Handtuch nicht einfach jeden Tag auf den Boden, sondern nutze es mehrere Tage – auch das schont die Umwelt.
- Die fiesen kleinen Shampoo-Flaschen und Creme-Flaschen im Hotel einfach stehen lassen. Nimm dir lieber dein eigenes Shampoo mit. Das spart Plastikmüll.