Wenn ich mir ein Jahrzehnt aussuchen dürfte – modisch – dann würde ich gerne in der Zeit der Petticoats leben. Die schwingenden Röcke, der Sanduhrcharme und die kurvigen Autos.
Mit einem gepunkteten Kleid zum Date
Wie schön wäre es mit einem gepunkteten Petticoat-Kleid zu einem Date abgeholt zu werden und dann bei einem Milchshake (damals noch bei der kleinen Molkerei um die Ecke aus der Kuhmilch des Bauernhofs um die Ecke mit den Erdbeeren vom Erdbeerhof um die Ecke ohne Aromen und Geschmacksverstärker gemischt) durch den Park zu schlendern. Gut, ein klitzekleines bisschen verklärt ist das schon, aber das Gefühl von Eleganz, purer Weiblichkeit und Damals-war-die-Welt-noch-in-Ordnung lösen diese Kleider einfach in mir aus. Ich kann gar nichts dagegen tun, dass ich mich dann immer wie in Pleasantville fühle – aber natürlich erst nachdem die bunten Farben das ganze Dorf infiziert haben (alle Infos dazu gibt es wie immer auf Wikipedia oder in jeder Videothek* -zwinker-).
Katrin von Ecocentric macht Kleider in genau diesem Stil. Sie hat auch einen Hang zu den eleganten 50ern und den roaring 60ties.
„Ja, die für die fünfziger Jahre typisch weibliche Silhouette – die Betonung der Taille und die Rundung der Hüften- ist ein Stil, den ich sehr mag.“
Ihre Kleider sind Klassiker und damit per se nachhaltig. Allein dafür hat sie schon unser Glückssymbol verdient. Die oft knielangen und schick-zeitlosen Kleider kann Frau ewig tragen, egal ob 20 oder 60, weil sie der Figur schmeicheln, nicht zu jung wirken, aber je nach Kombination der Schuhe oder Jacke jung, rockig, klassisch, edel oder festlich kombiniert werden können. Ausserdem produziert Katrin von Ecocentric ihre zarten und schicken Kleider absolut nachhaltig.
Ein nachhaltiges Ecozentrisches Outfit – kombiniere, kombiniere!
Passende hellblaue Strickjacke von FTC (Fair Trade Cashmere) – einem nachhaltigen Cashmere-Label, das auf faire Produktionsbedingungen achtet via Zalando*
Pretty Ballerinas in pretty black and white – Pretty Ballerinas produziert in Menorca nach ökologischen Richtlinien und dort direkt vor Ort – keine Billigproduktion aus China – we like! Gibts hier*.
Umweltverträglichkeit, faire Löhne, Produktion in Europa und Zusammenarbeit mit kleinen Manufakturen, die nachhaltig arbeiten, sind die Parameter, auf die Ecocentric setzt. Zu ihrem Label und Stil von Ecocentric habe ich mich sozusagen digital mit Katrin zum Gespräch getroffen. Ihr Label Atelier ist in Berlin, aber ihr Onlineshop ist natürlich deutschlandweit erreichbar. Ich habe mich gleich in das Streifenkleid verliebt und lege mir demnächst ein gestreiftes Sparschwein zu, damit ich es vielleicht erwerben kann, sobald ich meine Shoppingfasten Challenge bis Ostern durchgezogen habe, natürlich. Prinzipien müssen sein und eingehalten werden. Damit ich aber trotzdem schon mal träumen kann, habe ich das Kleid mit einem paar nachhaltiger Ballerina kombiniert (das ist der Audrey Hepburn Look, den ich liebe) und dazu eine Fair Trade Cashmere Jacke gepackt. Damit würde ich sofort durch die Strassen schlendern oder zu einer Gartenparty… Hach, träumen ist ja auch was Feines!
Macht’s gut ihr Süßen,
Eure Petra
Modern und Ladylike mit Retrocharme – das Interview mit Katrin von Ecocentric
Petra von Hollightly: Dein Label ist eine kleine Zeitreise in die 50er und 60 er Jahre, was glaubst Du, warum wir Frauen diesen Look so sehr mögen?
Katrin: Ich denke, dass ist sehr individuell, aber der Ursprung lag in den Nachkriegsjahren sicher in einer Sehnsucht, sich jenseits des harten Alltags in eine schöne feminine Welt zu träumen. Heutzutage, da die weibliche Mode stark von männlichen Stilelementen beeinflusst ist, könnten es ähnliche Gründe sein.
Petra von Hollightly: Woher kommt Deine Liebe zu diesem Look und zu alten Dingen?
Katrin: Das Studium der Geschichte der Mode im Rahmen meines Kostümbildstudiums und die vielen original historischen Kleider im Theaterfundus haben mich sehr fasziniert. Man lernt den Wert besonderer Stoffe und handwerklicher Verarbeitung zu schätzen. Über die Jahre habe ich selbst eine Sammlung mit Kleidern, Stoffen und historischen Zutaten zusammengestellt, die ich als Inspiration für meine Kollektion nutze.
Petra von Hollightly: Du willst nicht nur nachhaltig sein, sondern auch Klassiker kreieren – das zumindest würde ich als erstes sagen, wenn ich Deine Kleider sehe, ist das auch ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, wenn man zeitlose Mode macht?
Katrin: Ich möchte qualitativ hochwertige Kleider anbieten, die über viele Jahre hinweg, völlig unabhängig von wechselnden Trends getragen werden können. Warum sollte ein schönes klassisches Kleid nach einer Saison weniger wert sein? Die Zeitlosigkeit des Stils ist somit ein entscheidender Aspekt für die Nachhaltigkeit der Kollektion.
Petra von Hollightly: Was bedeutet Nachhaltigkeit für Dich und für Deine Kollektion?
Katrin: Die lange Lebensdauer eines Produktes und die ressourcenschonende Herstellung. Für die Kollektion bedeutet es konkret, dass wir ausschließlich in Deutschland in kleinen Manufakturen produzieren. Auch die Stoffe und Zutaten versuchen wir nach Möglichkeit im Inland oder in Europa zu finden, um lange Transportwege zu vermeiden. Wir verwenden größtenteils ökologisch zertifizierte Stoffe, was garantiert, dass die Herstellung umweltverträglich und fair erfolgt.
Petra von Hollightly: Das sind viele gute Schritte, in die Du da bei der Produktion gehst, könnte man sagen, dass Du versuchst mit Deinen Kleidern, die Welt ein bisschen besser zu machen?
Katrin: Oh, das sind große Worte, mit dem Anspruch bin ich gar nicht gestartet. Man könnte sagen, dass ich versuche ein Bewusstsein für den Wert von Kleidung – ich sage absichtlich Kleidung und nicht Mode – und Handwerk zu vermitteln. Eine Kaufentscheidung sollte bewusst getroffen werden, das gilt natürlich nicht nur für die Wahl eines Kleidungsstückes, sondern meiner Ansicht nach für alle Lebensbereiche.
Petra von Hollightly: Für welche Frau kreierst Du? Gibt es da eine bestimmte Frau, die Dir vorschwebt?
Katrin: Nein, ein bestimmter Typ eigentlich nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es völlig unterschiedliche Frauen sind, die unsere Kollektion schätzen. Wir haben Kundinnen im Alter von 18 bis 80 Jahren, was ich toll finde.
Petra von Hollightly: Der Frage, die ich immer stelle, kannst auch Du nicht entkommen – wenn Du den Stil von Ecocentric in drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das?
Katrin: Zeitlos, klassisch, augenzwinkernd.
Petra von Hollightly: Vielen Dank für das digitale Gespräch und „Rock on“ mit Ecocentric!